Projekte im Sommersemester 2015

Table of contents

Game Based Learning

Martin Steinicke
Beschreibung:
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Lernspiels, das Chemieschülern dabei helfen soll, die Grundlagen der Chemie besser zu verstehen und einen leichteren Einstieg in dieses Fachgebiet zu erhalten. Der Fokus soll darauf gelegt werden ein Lernspiel zu entwickeln, welches durch Spielspaß zum eigenständigen Spielen anregt. Gleichzeitig soll die Spielmechanik direkten Bezug zur Schul-Chemie herstellen. Ein großer Bestandteil dieses Projekts wird eine umfangreiche Studie an Schulen sein, um die Probleme der Schüler beim Erlernen der Chemie zu identifizieren. Studenten die am Projekt teilnehmen wollen, sollten also darauf eingestellt sein, sowohl Recherche und Studienarbeit zu leisten als auch sich mit Spielentwicklung auseinanderzusetzen. Grundkenntnisse oder ein größeres Interesse an dem Fachgebiet Chemie sind nicht zwingend notwendig.
Lernziele:
Die Studenten wollen im Rahmen dieses Projekts erforschen wie man eine Software entwickelt, die sowohl unterhaltsam ist als auch Lernerfolge erzielen kann. Außerdem hoffen sie Erfahrungen im Bereich des branchenübergreifenden Projektmanagements zu gewinnen.
Umfang:
Die optimale Größe der Projektgruppe sind 5-6 Personen. Es werden insbesondere noch Personen mit Design und Usability Erfahrung gesucht. Es ist noch nicht entschieden auf welcher Basis entwickelt wird. Voraussichtlich wird mit Unity oder der Unreal Engine 4 gearbeitet.

Advanced Web-based Visualization of Document Similarities for Plagiarism Detection

Norman Meuschke
Problem:

Today’s plagiarism detection systems can only identify copied text, but not intelligently disguised forms of plagiarism, such as translated text, paraphrased text, or idea plagiarism. As a result, disguised plagiarism often remains undiscovered for years – maybe you remember the plagiarized thesis of K.-T. zu Guttenberg.
The Project:
The Information Science group at Konstanz University researches advanced detection approaches that consider language-independent tokens, as well semantic word- and sentence similarity to identify heavily disguised forms of plagiarism. In collaboration with HTW-Berlin students, we developed CitePlag (www.citeplag.org) – a prototype of a plagiarism detection system that predominantly analyzes the in-text citation patterns in scientific documents. These patterns are language independent and often show similarity even if texts have been translated or strongly paraphrased. Our evaluations, one of which made use of 180,000 biomedical articles, showed that analyzing such language-independent tokens allows finding heavily disguised academic plagiarism forms that would have otherwise not been machine detectable.
Goal:
We are currently developing an open source, freely available plagiarism detection system that builds upon the success of CitePlag by realizing a comprehensive hybrid detection process, as shown in Figure 2, to detect heavily disguised plagiarism forms.

This project addresses the final stage of the hybrid detection process - the inspection of results by the user (see green highlights in Figure 2).
The project objective is the development of an innovative, interactive, and intuitive web-based frontend that:

  • Suitably displays heterogeneous similarity features, such as matching text, shared citations, or non-literal semantic text similarity;
  • Interactively visualizes similarities between documents using multiple levels of abstraction – from a high level overview, e.g. in the form of a graph, to “zoom-in stages”, to a side-by-side comparison of two specified documents;
  • Supports “personal dashboard” areas for users that give an overview of the documents a user has submitted for analysis, as well as the processing status of the documents and the similarities that the system identified.

Team and Qualifications:
The ideal team consists of 4-6 developers interested in realizing web-based visualizations for big data use cases. The project offers much room to realize your own ideas. The technology stack to be used will be decided depending on the skills and the experience of the team. Possible options include JS frameworks, Ruby on Rails, or Python with Django. If you are familiar with any of these stacks, and have the creativity and the motivation to explore novel ways of visualizing large quantities of information, we hope you will join us in realizing this innovative open-source project.

Screenshot CitePlag
Konzept für Plagiatserkennung

Interaktive Visualisierung mit der Microsoft Kinect

Prof. Carsten Busch und Sascha Baumeister
Sprache:
Objektorientierte Programmiersprache C# / Java
Hardware:
MS Kinect 2, Projektor
Konzept:
Parametrisierung der Visualisierung durch Interaktionen. Nutzung der vorhandenen Hardware-Features:

  • Tiefensensor
  • Infrarotkamera

Beispiel: Visuelle Effekte durch Körperbewegung z.B. Erzeugung von Fraktalen, parametrisiert durch Richtungsvektoren und Bewegungsenergie

Game Programming in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Game Design

Prof. David Strippgen
Die Studierenden des Game Design Studiengangs entwerfen Spiele-Ideen und Spiele-Welten, die in einer Projektphase zum Leben erweckt werden sollen. Dazu ist die praktische Mitarbeit von IMI-Studierenden nahezu unumgänglich (und sehr gefragt). Sie werden die technische Realisierbarkeit der Ideen kritisch begleiten und informatisch umsetzen. Diese Aufgabe ist typisch für eine mögliche Position als Spiele-Entwickler im Informatikbereich der aktuellen Spieleindustrie.
Die vorhandenen Projekten werden größtenteils mit der Game Engine "Unity" umgesetzt. Eine Kenntnis der Engines wird nicht vorausgesetzt, eine zügige und engagierte Einarbeitung aber schon. Die Projektteilnehmer werden in jeweils eine Development-Unit für die beiden Engines verteilt (eigene Präferenzen werden dabei berücksichtigt). Die beiden Teams sind eine Mixtur aus Bachelor und Master-Studierenden.
Es wird viele Projekte geben, die separat vorgestellt werden, dann lernen sich die IMIs und die GDs kennen und formen Teams. Genauere Informationen kommen später.